|
Home |
![]() |
Messung von Lärm und Schwingungen am Arbeitsplatz gem. EG-Lärmschutzrichtlinie 2003/10/EG (LärmVibrationsArbSchV); Ermittlung und Bewertung der Expositionen, Auswahl von geeignetem Schutzmaßnahmen |
![]() |
Durchführung personenbezogener Lärmmessungen mittels Lärmdosimeter |
![]() |
Innerbetriebliche Lärmminderungsplanung |
![]() |
Messung und Beurteilung von Luftschadstoffen am Arbeitsplatz; Anwendung anerkannter Messverfahren (BIA, NIOSH, OSHA) Infos über Gefahrstoffe erhalten Sie kostenlos über die Gefahrstoffdatenbank GESTIS (Dienst des HVBG). |
![]() |
Messung von Stäuben an Arbeitsplätzen (der neue allgemeine Staubgrenzwert setzt sich zusammen aus der alveolengängigen Fraktion (Feinstaub bzw. A-Staub) sowie der einatembaren Fraktion (Gesamtstaub bzw. E-Staub)) |
![]() |
Messung der Klimaverhältnisse (Lufttemperatur, Luftfeuchte, Raumluftgeschwindigkeit) sowie der Beleuchtungsstärke gem. Arbeitsstättenrichtlinie |
![]() |
Untersuchungen in Innenräumen |
gem. Arbeitsschutzgesetzt (ArbSchG), Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), Gefahrstoff-Verordnung (GefStoffV), Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), BG-Vorschriften und -Regelwerke (BGV, BGR, BGI) |
![]() |
Erstellung von Betriebsanweisungen |
![]() |
Prüfung der Gefährlichkeit von Einsatzstoffen, Erstellung von Gefahrstoffkatastern |
![]() |
Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen |
![]() |
Auswahl geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (z.B. Gehörschutz, Atemmasken, Kleidung, Augenschutz) |
![]() |
Beurteilung von Bildschirmarbeitsplätzen |
![]() |
![]() |
![]() |
Luftschadstoffmessung mittels FID und Gaswaschflaschen |
Klimamessung (Temp./Feuchte) und Luftschadstoffmessung mit Röhrchen |
Lärmmessung am Arbeitsplatz |